Förderung

Förderung

Das Engagement der Ehrenamtlichen ist kostenfrei. Aber die Aktivitäten der Arbeitsgruppen und die Arbeit des Vereins erzeugen Kosten, die sich allein aus den Mitgliedsbeiträgen nicht bestreiten lassen. Daher sind wir auf finanzielle Zuwendungen von vielen Seiten überall dort angewiesen, damit z.B. Eintrittspreise für Veranstaltungen oder Verkaufspreise für Publikationen in einem vertretbaren Rahmen gehalten werden können. Denn wir sind eben kein gewerblicher Anbieter, sondern eine Non-profit-Organisation.

Insofern stellt also jeder Zuschuss aus öffentlichen oder institutionellen Mitteln, jede Spende von z.B. Gewerbetreibenden und Privatpersonen aktive Kulturförderung dar.

Dafür sind wir in hohem Maße dankbar!

Eine große Rolle für die Verwirklichung von Projekten bzw. für die Arbeit der Arbeitsgruppen bilden die Spenden von Firmen, Selbständigen und Freiberuflern. Hier eine Liste von Namen aufzustellen würde den Rahmen sprengen - und vor allen Dingen das Problem aufwerfen, dass eine solche Liste unvollständig sein könnte.

Wir freuen uns, dass sich immer wieder viele Bremervörder Produktionsfirmen, Einzelhandelsbetriebe, Ärztinnen/ Ärzte, Apothekerinnen/ Apotheker, Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte und viele andere Freiberufler, Handwerksbetriebe und viele mehr sich bereit finden, kostenträchtige Projekte wie das Jahrbuch oder Theater- und Musikaufführungen mit ihrem Beitrag zu ermöglichen.

An dieser Stelle ist auch eine andere Form des Engagements zu erwähnen, das finanziellen Zuwendungen gleich zu setzen ist: Einige Firmen und Hauseigentümer stellen unseren Arbeitsgruppen leer stehende Räumlichkeiten zur Verfügung - kostenfrei oder gegen eine geringe Nutzungsgebühr bzw. Nebenkosten-Zahlung. So stellt beispielsweise die AG Kunstkreis seit vielen Jahren ausgewählte Werke in den Ladenräumen Alte Str. 79 aus, die AG Stadtmaler konnte im Jahr 2019 Räume im Erdgeschoss des Alten Rathauses in der Neuen Straße als Atelier und Ausstellungsräume für die Stadtmalerin Melanie Siegel nutzen, die damalige AG FrauenZimmer fand Unterschlupf in der Wesermünder Str. 25.

Besonders freuen wir uns, dass viele private Spenderinnen und Spender mit zweckgebundenen Spenden gezielt Projekte fördern. Wir wissen es sehr zu würdigen, dass die persönliche Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements auf diese Weise ausgedrückt wird.

Wir bitten Sie, unsere Arbeit auch weiterhin zu unterstützen:

spende

Sehr viele Aktivitäten, die den Einsatz höherer Geldbeträge erfordern, wären ohne die institutionellen Großspender nicht durchführbar. Unser besonderer Dank gilt hier (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Concordia-Versicherungen
  • EWE Aktiengesellschaft
  • Landschaftsverband Stade
  • Sparkasse Rotenburg-Osterholz
  • Stiftung der EWE
  • Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde
  • Volksbank Osterholz-Bremervörde eG

Seit vielen Jahren erhalten wir von der Stadt Bremervörde einen Zuschussbetrag in vierstelliger Höhe. Dieser trägt im Wesentlichen dazu bei, dass die Eintrittspreise für einige musikalische Veranstaltungen niedrig gehalten werden. Selbstverständlich begrenzt dieser Aspekt vergleichsweise niedriger Eintrittspreise auf der anderen Seite auch, dass wir nur Künstler und Künstlerinnen einladen können, deren Gage finanzierbar ist. In dieser Fördersumme ist auch ein Zuschuss für Ausstellungen enthalten, die aber bis auf Weiteres nur in kleinem Umfang verwirklicht werden können: Uns fehlen in Bremervörde die geeigneten Räumlichkeiten.

Für Einzelprojekte (z.B. Stadtmaler-Projekt) erhalten wir zusätzliche Mittel aus dem Haushalt der Stadt Bremervörde bzw. der städtischen Natur- und Erlebnispark GmbH.

Für ausgewählte Projekte werden Geldmittel beim Landkreis Rotenburg (Wümme) beantragt. Auch hier erfahren wir durch die Zustimmung der politischen Vertreter Anerkennung für die (sozio-)kulturelle Arbeit des Vereins.