Klassik im Rathaus
Klassik-Konzert: Elaia-Quartett
Das Elaia Quartett ist ein junges Streichquartett aus Berlin, das 2020 gegründet wurde. Aktuell studieren die vier Musikerinnen im Master Kammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Wolfgang Redik. Weitere künstlerische Einflüsse erhielt das Quartett außerdem vom Quatuor Ébène und Persönlichkeiten wie Eberhard Feltz, Eckart Runge, Oliver Wille, Jean-Guihen Queyras, Heime Müller, Muriel Cantoreggi und Sebastian Hamann.
Sein Debut gab das Streichquartett in Italien, wo es im Herbst 2021 beim Ascoli Piceno Festival auftrat. Seitdem wurde das Quartett bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Publikumspreis beim digitalen Musikvermittlungswettbewerb Kammer?Musik! der Jungen Deutschen Philharmonie 2021 und dem 2. Preis beim Online-Wettbewerb Zukunftsklang Award 2022 in der Kategorie ‘Streichquartett’. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2022 erspielte sich das Elaia Quartett ein Stipendium und kann sich daher in diesem Rahmen auf zahlreiche Konzerte in der Saison 2023/24 freuen. Weitere Höhepunkte im Jahr 2022 waren ein gemeinsames Konzert mit Karl Leister, ehemaligem Klarinettisten der Berliner Philharmoniker, sowie das Mitwirken beim PODIUM Festival Esslingen, wo die vier Musikerinnen an mehreren kollaborativen Konzerten und kreativen Vermittlungsformaten beteiligt waren. Im Herbst 2022 traten sie außerdem erneut beim Ascoli Piceno Festival auf, wo sie als Artists in Residence sowohl eigene Konzerte spielen, als auch mit weiteren Künstler:innen des Festivals und jungen Komponist:innen zusammenarbeiten durften. So spielten sie im Rahmen des Kompositionswettbewerbs Vladimir Mendelssohn Competition die Werke der drei Finalist:innen.
Das Elaia Quartett arbeitet aktuell daran, sich ein breit gefächertes Repertoire anzueignen und interessante Konzertprogramme und -formate, auch in Kooperation mit Künstler:innen anderer Kunst- und Musiksparten, zu entwickeln.
Ihr Programm am 19.10.23 trägt den Titel "Briefwechsel": Mit Feder und Tinte haben Komponist:innen in den vergangenen Jahrhunderten nicht nur Noten aufgeschrieben, war doch der Brief das vorherrschende Kommunikationsmittel, um sich mit nahestehenden Menschen auszutauschen. Ob humorvolle Reiseberichte zwischen Wolfgang und Leopold Mozart, Liebesbriefe zwischen Clara und Robert Schumann oder Beethovens Brief an die „unsterbliche Geliebte“; Briefe liefern uns heute einen unglaublich wertvollen und authentischen Einblick in das Leben der Komponist:innen.
Auch für Leoš Janáček spielten Briefe eine bedeutende Rolle. Ein Jahr vor seinem Tod widmete er sein 2. Streichquartett der 40 Jahre jüngeren fernen Geliebten und betitelte es mit „Intime Briefe“, ursprünglich „Liebesbriefe“. 100 Jahre später entsteht als Kommentar zu ebendiesem Streichquartett Cecilia Damströms „Letters“.
Umrahmt werden diese beiden Werke von dem Geschwisterpaar Fanny und Felix Mendelssohn, deren Briefwechsel zu den bekanntesten in der Welt der Musiker:innen und Komponist:innen gehört. So diskutieren die beiden in ihren Briefen beispielsweise über Fannys schwierige Position als komponierende Frau oder tauschen Meinungen und Kritik zu ihren neuesten Kompositionen, wie auch zu Fannys (einzigem) Streichquartett in Es-Dur, aus. Kurz nach ihrem überraschenden Tod, welcher Felix völlig aus der Bahn warf, komponierte dieser sein letztes Werk, das Streichquartett Nr. 6 in f-Moll - sein „Abschiedsbrief“ an die geliebte Schwester.
Die Künstlerinnen werden gefördert durch die "Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb".
Klassik-Konzert: Duo Monasterium
Die beiden Interpreten Max Vogler (Oboe) und Viktor Soos (Klavier) gastieren am Dienstag, den 25.04.2023, um 20 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Das Duo Monasterium spielt Werke von Robert Schumann, Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven und Antal Doráti.
Max Vogler, 1998 in Rostock geboren, erhielt seinen ersten Oboenunterricht mit neun Jahren bei seinem Vater Thomas Jahn. Ab 2010 wurde er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin als Jungstudent von Gerd-Albrecht Kleinfeld unterrichtet, bei dem er 2017 sein reguläres Studium aufnahm. Derzeit setzt er seine Studien an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Gregor Witt fort.
Der Pianist Viktor Soos gilt als einer der herausragenden Musiker seiner Generation. Er gastiert regelmäßig im Gewandhaus zu Leipzig, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg, der Philharmonie Essen, dem Beethoven-Haus Bonn, beim Kissinger Klaviersommer, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, beim Klavier-Festival Ruhr sowie beim Trans-Siberian Art Festival. Konzertreisen führten ihn u.a. nach Japan, in die USA, nach Russland und nach Chile.
Das Duo Monasterium wird gefördert durch die "Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats".
Foto: Anne Großmann (v.l.n.r.: Soos, Vogler)
Spanische Romantik am Klavier: Ingo Stoevesandt am 3.Juli 2022
Olé! Romantische Klaviermusik aus Spanien: Ingo Stoevesandt präsentiert ausgesuchte Werke von Albeniz, Granados und de Falla. Romantische Klaviermusik - da denkt man zuerst an Chopin und Liszt, Schumann oder Brahms oder auch an Komponisten aus Russland. Dabei findet sich in Spanien in der Musik von Isaac Albeniz, Enrique Granados und Manuel de Falla eine liebevolle Verbindung zwischen spanischer Folklore und virtuoser Romantik.
Mit ausgewählten Klavierstücken - mal feurig wild, mal verspielt und zart - nimmt Sie Ingo Stoevesandt mit auf eine musikalische Reise. Und sollte Ihnen etwas "spanisch vorkommen", sind Sie hier genau richtig.
Sonntag, 03.07.2022
20.00 Uhr
Rathaussaal, Bremervörde
Wir unterstützen die sozial-caritative Arbeit der Kulturloge Bremervörde mit Freikarten.
Klassik-Konzert: Christoph Soldan und die Sofia-Solisten
Am Donnerstag, den 29.09.2022, spielen Christoph Soldan und "Die Sofia Solisten" im Bremervörder Ratssaal Werke von Mozart (Klavierkonzerte C- Dur KV 415 und Es- Dur KV 449) und Schostakowitsch (Kammersymphonie opus 110 a). Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.
Christoph Soldan (Klavier)
DIE SOFIA SOLISTEN
Yordan Dimitrov (Violine)
Stoimen Peev (Violine)
Todor Mitrov (Viola)
Dimitar Tenchev (Violoncello)
Tzvetomir Lazarov (Kontrabaß)
Der Karten-Vorverkauf erfolgt bis zum 28.09.2022 vormittags für 18,00 €, Mitglieder 16,00 € und Schüler 10,00 € bei der Buchhandlung Morgenstern, der Tourist-Information Bremervörde und im Anzeiger-Verlag, dazu auch an der Abendkasse.
Die Vorverkaufsstellen nehmen keine Reservierungen vor.
Wer keine Möglichkeit hat, den Vorverkauf wahrzunehmen, kann sich Karten verbindlich über das Reservierungsformular an der Abendkasse bereit legen lassen.
Eliot-Quartett in der St.-Liborius-Kirche statt im Rathaussaal
Es ist nicht leicht für Künstler in Corona-Zeiten musikalisch aufzutreten. Dies gilt auch für das Eliot-Quartett. Statt im Rathaussaal wird das geplante Klassik-Konzert des Bremervörder Kultur- und Heimatkreises nun - mit Corona-Auflagen - in der St. Liborius-Kirche zu hören sein. Das Eliot Quartett gehört zu den spannendsten Streichquartetten seiner Generation. Freunde klassischer Musik können am Freitag, dem 18. September um 20:00 Uhr dort ein wunderbares Kammerkonzert mit 3 Beethoven-Streichquartetten genießen.
Aufgrund der Corona-bedingten besonderen Situation sind bei der Durchführung der Veranstaltungen besondere Maßnahmen zu beachten und entsprechend ist eine vorherige Reservierung unter Angabe der Namen, Anschrift und Telefonnummer für alle Besucher unbedingt erforderlich.
Die Eintrittskarten kosten 20,- €. Sie können telefonisch oder per Email ab sofort bei Ludwig Most, Tel. 04761-922393 bzw.
Klassik-Konzert: Duo Stepp-Tanchev
Die Arbeitsgruppe Klassik im Rathaus holt wieder hochrangige Klassik-Künstler in die Oste-Stadt: das Duo Stepp-Tanchev. Dorothea Stepp (Violine) und Asan Tanchev (Klavier) gastieren am
Freitag, den 13.März 2020,
um 20 Uhr
im Rathaussaal Bremervörde.
Sie spielen Werke von Mozart, Corigliano, Schubert, Ravel.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Morgenstern und der Tourist-Information Bremervörde sowie an der Abendkasse erhältlich (15 € für Mitglieder, sonst 17 €).
Fotos: © Natalia Jansen
Klassik-Konzert mit Pervez Mody
Der AG Klassik im Rathaus ist es gelungen, einen hervorragenden Konzertpianisten zu engagieren: Mit Pervez Mody spielt ein Klaviervirtuose auf, den neben seiner brillanten Virtuosität sein emotionales, fantasievolles und differenziertes Spiel, verbunden mit einem sehr individuellen Zugang zur Musik und einer großartigen Bühnenpräsenz auszeichnet.
Pervez Mody wird am
Mittwoch, den 11.September 2019,
ab 20 Uhr im Rathaussaal der Stadt Bremervörde Werke von Beethoven, Chopin und Skrjabin spielen.
Der Eintritt beträgt 15 €. Der Vorverkauf in der Buchhandlung Morgenstern und in der Tourist-Information Bremervörde beginnt am 23.08.2019. Karten sind - soweit nicht ausverkauft - auch an der Abendkasse erhältlich.