Kino
Die Arbeitsgruppe Kino zeigt unter der Federführung von Hans Luettke Filme verschiedener Genres im Ludwig-Harms-Haus (Kirchenstraße 2, Bremervörde). Neben tollen Spielfilmen erwartet Sie eine reelle Kino-Atmospäre mit frischem Popkorn sowie eine reichhaltige Getränke- und Snackauswahl. Jeweils an einem Samstagabend im Monat starten die Filme um 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr). Sitzplatzreservierungen nur unter
Barbie (18.01.2025)
Für Barbie (Margot Robbie) könnte das Leben in Barbieland nicht schöner sein. Sie hat ihr absolutes Traumhaus in Pink, hat die vielen anderen Barbies, mit denen sie jeden Abend verbringt. Und so ist jeder Tag der beste Tag. Bis sie plötzlich übers Sterben nachdenkt, was nicht nur sie schockiert, sondern auch alle anderen. In Barbieland wird schließlich nicht gestorben. Als ihre Füße zudem ganz seltsam sind, bleibt ihr nichts anderes übrig, als zur seltsamen Barbie (Kate McKinnon) zu gehen. Diese hat auch einen Rat für sie: Barbie muss in die reale Welt, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei kann sie auf die Unterstützung von Ken (Ryan Gosling) zählen, der sich in ihrem Cabrio versteckt hat und schon seit Langem auf eine Möglichkeit wartet, Barbie seine Liebe und seinen Wert zu beweisen. Doch das mit der realen Welt stellt sich als schwieriger heraus als gedacht, zumal der CEO von MATTEL (Will Ferrell) die Puppe so schnell wie möglich wieder loswerden will …
Saturday Night Fever (11.05.2024)
Saturday Night Fever - Nur Samstag Nacht
Der Kult-Film prägte Ende der 1970er Jahre eine ganze Generation und löste weltweit eine Disco-Welle aus, die sich in der Musik, der Mode und dem Lebensstil der Jugendlichen widerspiegelte. Die Filmmusik der Bee Gees mit Titeln wie "Stayin’ Alive", "Night Fever" und "How Deep Is Your Love" gehört zu den meistverkauften Soundtracks aller Zeiten.
Der Brooklyner Verkäufer Tony Manero (John Travolta) ist ein einfacher Verkäufer in Brooklyn, der an der Tristesse und der Eintönigkeit des Alltags zu knabbern hat. Doch am Wochenende dreht der Junge auf den Tanzflächen der Discos mächtig auf. In der Diskothek „2001 Odyssey“ ist der junge Mann mit den fließenden Bewegungen schon lange bekannt und wird dort von vielen als König der Tanzfläche angesehen...
Mit der klugen Stephanie Mangano (Karen Lynn Gorney) tritt eine Frau in sein Leben, die ihm neue Perspektiven bietet: Gemeinsam gewinnen sie bei einem Tanzwettbewerb 500 Dollar, mit denen sie einen Neuanfang in Manhattan wagen wollen.
Grasgeflüster 13.04.2024
Nach dem Tod ihres Mannes erfährt Grace, dass dieser sie betrogen und ihr nichts als Schulden hinterlassen hat. Um wenigstens ihr malerisches Haus im idyllischen Cornwall zu retten, kommt sie mit Hilfe ihres Gärtners Matthew auf die Idee, im Gewächshaus eine riesige, technisch avancierte Hanfplantage anzulegen. Jetzt muss sie "nur" noch die Drogen in London an einen Dealer bringen ...
"Grasgeflüster" ist eine klassisch britische Komödie, die das Hohelied auf die Kreativität in der Not und die menschliche Solidarität in eine liebenswert skurrile Geschichte verpackt. Besonders gelungen ist der verschrobene Höhepunkt des Films, wenn der örtliche Frauenverein zusammen mit der angerückten Polizei und den Londoner Ganoven im Haschischnebel eine ausgelassene Party feiert.
Hervorragend gespielt von Brenda Blethyn ("Lügen & Geheimnisse"; "Abbitte"), Craig Ferguson und Tchéky Karyo, hat der Film ein großes Herz für seine Figuren und ihre Nöte. Der Film gewann den Publikumspreis beim Sundance Filmfestival 2000 und lief äußerst erfolgreich in den Kinos rund um den Globus.
Frühstück bei Monsieur Henri (16.03.2024)
Monsieur Henri ist ein mürrischer alter Herr und stolz darauf. Er lebt allein mit einer Schildkröte in einer viel zu großen Pariser Altbauwohnung und ärgert sich – über die Ehefrau seines Sohnes, die jungen Leute von heute oder was sonst so anfällt. Doch weil Henris Gesundheit letzthin etwas nachgelassen hat, beschließt sein Sohn Paul, dass es Zeit wird für eine Mitbewohnerin. Mit der chronisch abgebrannten Studentin Constance kommt ihm eine junge Dame ins Haus, die all das hat, was Henri auf den Tod nicht leiden kann, die seine Pantoffeln klaut und unerlaubt das Klavier benutzt. Weil sich Constance die Miete eigentlich nicht leisten kann, bietet Henri ihr ein skurriles Geschäft an: Wenn sie es schafft, seinem Sohn Paul so lange schöne Augen zu machen, bis der seine Ehefrau verlässt, ist die Miete umsonst. Mehr übel als wohl willigt Constance ein. So stolpert der ahnungslose Paul in seinen zweiten Frühling und Constance in eine schrecklich nette Familie, die dank Monsieur Henri heillos im Chaos versinkt.
FRÜHSTÜCK BEI MONSIEUR HENRI ist eine wunderbare Komödie aus Frankreich. Mit großer Heiterkeit inszeniert Regisseur Ivan Calbérac die hochkomischen Verwicklungen einer hinreißenden Wohngemeinschaft, die einen grimmigen Herren das Fürchten und das Lieben lehrt.
Glück auf einer Skala von 1 bis 10 (17.02.2024)
Der Leiter eines Schweizer Bestattungsunternehmens fährt bei einer Fahrt nach Montpellier auf einer Landstraße einen Fahrradlieferanten an und wird ihn von da an nicht mehr los. Der Mann leidet an zerebraler Kinderlähmung, entpuppt sich trotz seiner unkoordinierten Bewegungen aber als Hobby-Philosoph, der ständig ein passendes Zitat auf den Lippen hat. Tragikomödie über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft, bei der sich die Figuren durch ihre unterschiedliche Beschäftigung mit dem Tod näherkommen. Der charmante und anspruchsvolle Film kreist auch um die Frage, was Glück und ein erfülltes Leben ausmachen, und überzeugt auch in den Nebenepisoden.
"Glück auf einer Skala von 1 bis 10" handelt vom zufälligen, unerwarteten Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft. Die beiden Regisseure, Bernard Campan und Alexandre Jollien, schaffen es ganz wunderbar, die typische Leichtigkeit und Unbeschwertheit französischer Komödien mit kreativen Elementen eines gelungenen Roadtrips zu vermengen.
Der lange, von ebenso unerwarteten wie bizarren Ereignissen und Begegnungen geprägte Trip lebt dabei nicht nur von den spritzigen Dialogen und klugen Lebensweisheiten (Igor ist passionierter Hobby-Philosoph und zitiert auch schon mal Platon, Sokrates oder Nietzsche) – sondern vor allem von den beiden interessanten, vielseitig gezeichneten Hauptfiguren. Zu Beginn kann man sich kaum vorstellen, wie diese beiden so grundverschiedenen Männer miteinander klarkommen sollen. Da ist der immer etwas mürrisch und verdrossen auftretende, einzig für die Arbeit lebende Louis einerseits. Andererseits der lebensfrohe und positiv gestimmte Igor, der trotz aller Widrigkeiten, die mit seiner Behinderung einhergehen, den Glauben an das Gute nicht verloren hat. Je länger die Reise geht, desto mehr taut die Beziehung der Beiden auf und desto stärker kann sich Louis öffnen und aus sich herausgehen.
Es sind schließlich die reflektierten Entscheidungen und cleveren Überlegungen Igors, die das ungleiche Duo zumeist aus den irrwitzigsten Momenten befreit. Und die Beiden herzerwärmende Begegnungen mit vielfältigen Nebenfiguren erleben lässt, zum Beispiel mit einer Anhalterin auf dem Weg zu einer Party oder einer Prostituierten, die noch für allerlei Turbulenzen sorgen wird.
Der Nachname (27.01.2024)
Zwei Jahre nach den Ereignissen von „Der Vorname“findet sich die ganze Familie Berger/Böttcher für einen Wochenendtrip auf der Finca von Dorothea (Iris Berben) auf Lanzarote zusammen. Sommer, Sonne und gute Laune sollen die nächsten Tage bestimmen, an denen Doro zudem eine große Ankündigung zu machen hat. Allerdings beginnt die Zeit unter der Sonne des Südens schon ziemlich chaotisch. Stephan (Christoph Maria Herbst), Elisabeth (Caroline Peters), Thomas (Florian David Fitz) und Anna (Janina Uhse) haben ihre eigenen Probleme im Gepäck, die ausgepackt werden wollen: Sie sind mittlerweile Eltern geworden, völlig abgebrannt, haben Eheprobleme oder ihren Job geschmissen. Die Zündschnur ist bei allen Anwesenden recht kurz und die Dauer bis zur Explosion ist nur eine Frage von Augenblicken. Zusätzlich werden noch einige Geheimnisse an die Oberfläche gezerrt und es kommt zu Katastrophen, mit denen nicht zu rechnen war.